Hamburg: Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität“ an der Universität der Bundeswehr Hamburg vermittelt Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Energieversorgung und umweltfreundlicher Mobilitätslösungen. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und wird in Vollzeit absolviert. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Regelstudienzeit von vier Semestern, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es gibt eine klare Fokussierung auf nachhaltige Energiesysteme, elektrische Antriebstechnologien, Energiemanagement, Umweltverträglichkeit sowie innovative Mobilitätskonzepte.
Wichtige Inhalte:
- Nachhaltige Energiesysteme
- Elektrische Antriebstechnologien
- Energiemanagement
- Umweltverträglichkeit
- Innovative Mobilitätskonzepte
Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die grundlegendes Fachwissen vermitteln und Spezialisierungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge oder integrierte Energiesysteme ermöglichen. Der Studienaufbau kombiniert Präsenzlehre, praktische Übungen, Projektarbeiten sowie Labor- und Simulationseinheiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Praxisbezug stärkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in den Bereichen nachhaltige Energieerzeugung, elektrische Mobilitätskonzepte, Energieeffizienz und Umwelttechnik qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklungsabteilungen in der Automobil- und Energiebranche
- Forschungsinstitute
- Öffentliche Einrichtungen
- Beratungsunternehmen im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur