Nürnberg: Elementare Musikpädagogik Historische Instrumente/Alte Musik (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Elementare Musikpädagogik Historische Instrumente/Alte Musik" wird an der Hochschule für Musik Nürnberg (HFM) angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern, das mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Music endet. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich der elementaren Musikpädagogik vorzubereiten, wobei besondere Schwerpunkte auf den Umgang mit historischen Instrumenten und alter Musik gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Kombination aus theoretischer und praktischer Ausbildung. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in musikalischer Theorie, Gehörbildung, Instrumentalspiel und Pädagogik vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Inhalte wie die historische Aufführungspraxis, der Umgang mit historischen Instrumenten sowie spezifische pädagogische Methoden im Vordergrund.
Wichtige Inhalte:
- Musikalische Theorie und Gehörbildung
- Instrumentalspiel und Pädagogik
- Historische Aufführungspraxis
- Umgang mit historischen Instrumenten
- Spezifische pädagogische Methoden
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenz an den Standorten der Hochschule in Nürnberg statt, wobei praktische Übungen, Ensemblearbeit und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Studiums sind. Zudem kommen auch Lehrformate wie Workshops, Meisterkurse und praktische Lehrproben zum Einsatz. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Ausbildung durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Museen, Orchestern und Bildungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der musikalischen Früherziehung, Instrumentalunterricht, Musikvermittlung sowie in kulturellen Bildungseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Musikschulen
- Kindertagesstätten
- Museen
- Festivals mit historischer Aufführungspraxis
- Erwachsenenbildung
- Projektarbeiten im Musik- und Kulturmanagement
- Musikpädagogische Forschung