Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Afrikawissenschaften an der Universität Wien ist ein interdisziplinäres Studienprogramm, das sich auf die Erforschung der Kulturen, Sprachen und gesellschaftlichen Strukturen Afrikas konzentriert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet vollständig an der Universität Wien in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass Studierende in vier Semestern die Möglichkeit haben, fundierte Kenntnisse in den Bereichen afrikanische Sprachen, Kultur, Gesellschaft und Geschichte zu erwerben. Das Studium gliedert sich in Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Themenfeldern erlauben. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen statt.
Wichtige Inhalte:
- Linguistische Analysen afrikanischer Sprachen
- Kulturwissenschaftliche Ansätze zur Dokumentation und Analyse afrikanischer Traditionen
- Sozialwissenschaftliche Methoden zur Erforschung gesellschaftlicher Strukturen
- Praxisphasen sowie Forschungsprojekte
Der Studiengang fördert die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen sowie Partnern in Afrika und bietet die Möglichkeit, Forschungsaufenthalte und Praktika im afrikanischen Raum zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Afrikawissenschaften verfügen über fundierte Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Lehre
- Kulturelle Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit und Internationale Beziehungen
- Medien und Publikationen
- Internationale Organisationen und NGOs
- Kulturelle und bildungsbezogene Institutionen