Wien: Agrar- und Ernährungswirtschaft (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Agrar- und Ernährungswirtschaft" an der BOKU University in Wien ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Er vermittelt fundiertes Wissen an Studierende, die sich auf wirtschaftliche Aspekte in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung konzentrieren möchten. Der Studiengang verbindet agrarwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften integrieren. Das Studium endet mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur/in“. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Der Studienaufbau beinhaltet Kernfächer wie Agrarmanagement, Wirtschaftsentwicklung, Agrarpolitik, Ernährungsökonomie sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden vermittelt. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet, wobei die Verknüpfung von agrarwissenschaftlichen Grundlagen mit wirtschaftlichen Prinzipien im Mittelpunkt steht.
Wichtige Inhalte:
- Agrarmanagement
- Wirtschaftsentwicklung
- Agrarpolitik
- Ernährungsökonomie
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen fokussieren. In den späteren Semestern können Studierende Wahlmodule belegen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft oder agrarpolitische Analysen ermöglichen. Praktika, Projektarbeiten und Forschungsprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Praxisnähe sicherzustellen. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Wien statt, wobei Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Fachorganisationen und Forschungsinstituten bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Agrar- und Ernährungswirtschaft" verfügen über eine umfassende wirtschaftliche und fachliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Beratung
- Management in Agrar- und Ernährungsunternehmen
- Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Produktionskonzepte
- Arbeit in landwirtschaftlichen Verbänden
- Öffentliche Institutionen und Ministerien
- Forschung
- Internationaler Agrarhandel
- Beratung und Planung im Bereich der Ernährungssicherheit und Umweltmanagement