
Wien: Instrumentalstudium Akkordeon (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Instrumentalstudium Akkordeon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ist ein akademischer Studiengang, der auf eine vertiefte musikalische Ausbildung im Bereich Akkordeon fokussiert. Die MUK ist eine private Hochschule in Wien, die sich auf künstlerische Studiengänge spezialisiert hat und eine enge Verbindung zur Musik- und Kunstszene der Stadt pflegt. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten im Akkordeon auf professionellem Niveau entwickeln möchten, in einem internationalen Umfeld mit moderner Ausstattung und praxisorientiertem Ansatz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird vollständig in deutscher Sprache unterrichtet.
Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, sowohl technische Fertigkeiten als auch musikalisch-künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Es beinhaltet eine Kombination aus instrumentalem Einzelunterricht, Ensemble- und Kammermusik, Musiktheorie, Gehörbildung sowie Musikgeschichte. Zusätzlich sind praktische Module, die das Bühnenmanagement, die Aufführungspraxis und die Interpretation vertiefen, integriert.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentaler Einzelunterricht
- Ensemble- und Kammermusik
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Praktische Module (Bühnenmanagement, Aufführungspraxis, Interpretation)
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden je nach individuellen Interessen Spezialisierungen im Bereich Akkordeon oder verwandten musikalischen Disziplinen wählen können. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in den modernen Unterrichtsräumen der Hochschule in Wien statt, wobei auch Projektarbeiten, Meisterkurse und Auftrittsmöglichkeiten Teil des Studiums sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der künstlerischen Entwicklung, der Zusammenarbeit mit anderen Musikschaffenden sowie der Vorbereitung auf eine professionelle musikalische Laufbahn.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine umfassende künstlerische Qualifikation im Bereich Akkordeon und sind in der Lage, als Konzertsolistinnen und -solisten, Kammermusikerinnen und -musiker oder in Ensembleformaten aufzutreten. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Musikpädagogik, der musikalischen Leitung sowie in kulturellen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzertsolist/in
- Kammermusiker/in
- Ensemblemusiker/in
- Musikpädagogik
- Musikalische Leitung
- Kulturelle Institutionen