Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Architektur" an der Technischen Universität Wien (TU Wien) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet in Wien statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den gestalterischen, technischen und wissenschaftlichen Aspekten des Bauens anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Architektur vermittelt sowohl kreative als auch technische Kompetenzen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen vermitteln. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung in spezialisierten Modulen.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Entwurf
- Stadtplanung
- Geschichte der Architektur
- Bauphysik
- Nachhaltiges Bauen
- Digitale Planungstechniken
- Tragwerksplanung
- Baumanagement
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und umfasst eine Mischung aus Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten, praktischen Übungen und Exkursionen. Die TU Wien legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Studio-Phasen und Kooperationen mit der Bauwirtschaft ergänzt wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten sowie an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht Karriereschritte in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Architektur- und Stadtplanungsbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bau- und Umweltbereich
- Projektleitung
- Planungskoordination
- Denkmalpflege
- Wissenschaftliches Umfeld
- Selbstständige Tätigkeit als Architektin oder Architekt