Wien: Automatisierung und Robotische Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Automatisierung und Robotische Systeme" an der TU Wien ist ein konsekutives Programm, das auf einem verwandten technischen Bachelor-Abschluss aufbaut. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester in Vollzeit und führt zum Abschluss "Master of Science". Die TU Wien ist eine renommierte technische Universität in Österreich mit vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Automatisierungstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienordnung sieht eine klare Struktur mit Pflicht- und Wahlmodulen vor, die in den ersten beiden Semestern vermittelt werden. Im dritten Semester können Studierende sich durch Wahlpflichtfächer spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Automatisierungstechnik
- Regelungstechnik
- Robotik
- Sensorik
- Aktorik
- Steuerungssysteme
Das Studium integriert praktische Elemente durch Projektarbeiten, Laborübungen und industrielle Kooperationen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Das Curriculum ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um praxisorientierte Projekte zu fördern. Die TU Wien verfügt über moderne Labore und Forschungszentren, die die praktische Ausbildung ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Branchen gefragt. Sie haben Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Systemintegration, Projektmanagement sowie in beratenden Funktionen bei Unternehmen, die Automatisierungslösungen implementieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungstechnik in der Fertigungsindustrie
- Robotik und Produktionsrobotik
- Automatisierung von Gebäuden und Infrastruktur
- Medizintechnik
- Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme