Auf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Masterstudiengang "Biomedical Engineering" an der Technischen Universität Wien (TU Wien) ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium wird in Vollzeit und in englischer Sprache angeboten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse, die technische und medizinische Aspekte verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Biomedical Engineering" besteht aus einer Kombination von theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Curriculumgestaltung umfasst sowohl grundlegende Module in Medizin- und Biowissenschaften als auch vertiefende technische Fachgebiete.
Wichtige Inhalte:
- Medizin- und Biowissenschaften
- Elektronik
- Signalverarbeitung
- Biomaterialien
- Medizintechnik
Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester der Vermittlung von Basiskenntnissen dienen und die späteren Semester die Spezialisierung sowie die Anwendung in Projekten und Praxisphasen fördern. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule vorgesehen, wodurch Studierende individuelle Schwerpunkte setzen können. Die TU Wien kooperiert mit medizinischen Einrichtungen, Unternehmen sowie Forschungszentren und bietet den Studierenden praktische Einblicke und Möglichkeiten zur angewandten Forschung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Biomedical Engineering" verfügen über die Kompetenz, technische Lösungen für medizinische Geräte und Verfahren zu entwickeln, zu warten und zu verbessern.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikindustrie
- Entwicklung und Wartung von medizinischen Geräten
- Forschungseinrichtungen
- Klinische Einrichtungen
- Qualitätssicherung
- Regulatory Affairs
- Produktmanagement
- Wissenschaftliches Umfeld