Senftenberg: Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biotechnologie" an der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie in angewandten Verfahrenstechniken und Informatik. Er richtet sich an Studierende, die biologische Prozesse verstehen und für industrielle, medizinische oder landwirtschaftliche Anwendungen nutzbar machen möchten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl die biologischen Grundlagen als auch die technischen und informatischen Verfahren erlernen. Die Studienstruktur umfasst grundlagenorientierte Module in Biologie, Chemie und Physik, die durch vertiefende Kurse in Verfahrenstechnik, Molekularbiologie, Genetik und Bioprozesstechnik ergänzt werden. Zudem gehören Informatikmodule dazu, die Kenntnisse in Datenanalyse und Systemsteuerung vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Biologische Grundlagen
- Technische und informatische Verfahren
- Verfahrenstechnik
- Molekularbiologie
- Genetik
- Bioprozesstechnik
- Informatikmodule
Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in Präsenzform, wobei praktische Labore, Projektarbeiten und Exkursionen integraler Bestandteil des Studiums sind. Das Studium beinhaltet auch praxisorientierte Elemente, beispielsweise Kooperationen mit Unternehmen der Biotechnologiebranche und Forschungsprojekte, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biotechnologie" verfügen über die Qualifikation, in unterschiedlichen Branchen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind:
- Biotechnologische Industrie
- Pharma- und Medizinbranche
- Landwirtschaft
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte
Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Forschung und Entwicklung, die Qualitätssicherung, Produktion und Prozessoptimierung sowie die wissenschaftliche Beratung. Der Abschluss eröffnet zudem den Weg für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, insbesondere in spezialisierten Fachrichtungen der Biotechnologie, Bioinformatik oder Medizin.