
Wien: Instrumentalstudium Posaune (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Instrumentalstudium Posaune" wird an der privaten Musik- und Kunstuniversität der Stadt Wien (MUK) angeboten. Die MUK ist eine unabhängige Hochschule, die sich auf die Ausbildung im Bereich Musik und Kunst spezialisiert hat. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine professionelle Ausbildung im Fach Posaune anstreben, mit dem Ziel, fundierte künstlerische und technische Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist auf eine Vollzeitanstellung ausgelegt und führt nach acht Semestern zum akademischen Abschluss "Bachelor of Arts".
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Instrumentalstudium Posaune an der MUK ist in der Regelstudienzeit von acht Semestern konzipiert. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, der sowohl praktische als auch theoretische Inhalte umfasst. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl technische Fertigkeiten, musikalische Interpretation, Kammermusik, Ensemblearbeit als auch Musiktheorie und -geschichte umfassen. Wichtige Inhalte:
- Technische Fertigkeiten
- Musikalische Interpretation
- Kammermusik
- Ensemblearbeit
- Musiktheorie und -geschichte
Die Studierenden absolvieren regelmäßig Einzel- und Gruppencoachings, Workshops sowie Auftritte in unterschiedlichen Ensembles. Ergänzend dazu gibt es praktische Übungen, die die Bühnenpräsenz und das künstlerische Ausdrucksvermögen stärken. Besondere Schwerpunkte liegen auf der künstlerischen Entwicklung, der individuellen Profilbildung sowie der Vorbereitung auf professionelle Auftrittssituationen. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Orchestern, Kammermusikensembles und anderen Institutionen, was den Studierenden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Instrumentalstudium Posaune sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die praxisorientierte Ausbildung sowie die Vernetzung mit professionellen Musikinstitutionen eröffnen sich vielfältige Karrierewege im nationalen und internationalen Musikmarkt.
Typische Einsatzbereiche:
- Orchester
- Kammermusikensembles
- Jazz- und Popularmusikformationen
- Musikalische Bildung
- Arbeit als Orchestermusiker, Kammermusiker, Solist, Musikpädagoge oder in der Musikvermittlung