
Wien: Instrumentalstudium Cembalo (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Instrumentalstudium Cembalo an der MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist auf eine Dauer von acht Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester und findet am Standort Wien statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf die umfassende Ausbildung im Bereich des Cembalos spezialisiert und verbindet fachliche Vertiefung mit praktischer Umsetzung. Der Studienaufbau umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern, die in Module zu verschiedenen Bereichen gegliedert sind.
Wichtige Inhalte:
- Historische Aufführungspraxis
- Musiktheorie
- Interpretation
- Musikgeschichte
- Technische Fertigkeiten
- Praktische Übungen
- Ensemblearbeit
- Einzelunterricht
Die Unterrichtsformen bestehen aus Einzelunterricht, Gruppenlektionen, Seminaren und Workshops. Das Studium legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Vermittlung und nutzt Kooperationen mit Orchestern, Ensembles und kulturellen Institutionen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie den Fokus auf historisch informierte Aufführungspraxis bietet die Hochschule eine spezialisierte Ausbildung im Bereich des historischen Instruments Cembalo.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Cembalo-Studiums können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Historische Aufführungspraxis
- Kammermusik
- Frühmusikensembles
- Opern- und Theaterproduktionen
- Musikpädagogische Arbeit
- Restaurierung und Erhalt historischer Instrumente
- Forschungsprojekte im Bereich der historischen Aufführungspraxis