Senftenberg: Chemistry: Materials, Engineering & Sustainability (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Chemistry: Materials, Engineering & Sustainability" an der BTU Cottbus-Senftenberg ist ein konsekutives Programm, das auf vier Semester ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache im Vollzeitformat angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Chemie mit Schwerpunkt auf Materialien, Ingenieurwissenschaften und Nachhaltigkeit vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine strukturierte und forschungsnahe Ausbildung ausgerichtet, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Studienorganisation ist auf vier Semester ausgelegt, wobei das Curriculum in Module unterteilt ist, die zentrale Themenfelder abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Materialchemie
- Chemische Verfahrenstechnik
- Nachhaltige Technologien
- Angewandte Ingenieurwissenschaften
Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Das erste Semester dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, im zweiten Semester erfolgen Vertiefungen in spezialisierten Bereichen. Das dritte Semester beinhaltet Praktika, Projektarbeiten sowie Wahlpflichtmodule. Im letzten Semester sind eine Masterarbeit sowie ein begleitendes Forschungs- oder Praxisprojekt vorgesehen.
Das Studienangebot an der BTU ist durch enge Kooperationen mit Industriepartnern gekennzeichnet, was praxisorientierte Projektarbeiten und Praktika fördert. Zudem bietet die Hochschule Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschungsfeldern wie nachhaltige Materialien, Umwelttechnologien und chemische Verfahrenstechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, beispielsweise in der chemischen Industrie, im Forschungs- und Entwicklungsbereich, in Umwelt- und Nachhaltigkeitsunternehmen sowie in der Materialproduktion.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe
- Optimierung chemischer Herstellungsverfahren
- Qualitätskontrolle
- Beratung in Umweltfragen
- Forschungseinrichtungen
- Industrieunternehmen
- Technisches Management