Wien: Computational Science and Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Computational Science and Engineering" an der Technischen Universität Wien (TU Wien) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad „Master of Science“. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der angewandten Computerwissenschaften vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen. Zu den Kernfächern gehören mathematische Methoden, Programmiertechniken, Datenstrukturen, Algorithmen, Simulationstechniken sowie spezielle Themen wie Hochleistungsrechnen, Computational Science und Data Science.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden
- Programmiertechniken
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Simulationstechniken
- Hochleistungsrechnen
- Computational Science
- Data Science
Das Studium findet hauptsächlich in englischer Sprache statt. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, wobei Praxisanteile durch Laborübungen, Projektarbeiten mit Industriepartnern und Forschungspraktika integriert sind. Die TU Wien arbeitet eng mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten sowie Unternehmen zusammen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Computational Science and Engineering" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Dazu zählen Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, in der Industrie, im Software-Engineering sowie in der Datenanalyse.
Typische Einsatzbereiche:
- Simulation komplexer physikalischer, chemischer oder biologischer Systeme
- Entwicklung von High-Performance-Computing-Anwendungen
- Datenmodellierung und -auswertung
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Energieversorgung
- Medizin
- Umwelttechnik