Regensburg: Englische Sprachwissenschaft (English Linguistics) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Englische Sprachwissenschaft (English Linguistics)" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Der Studiengang führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet am Standort Regensburg statt. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch angeboten. Es ist darauf ausgerichtet, fundierte Kenntnisse in den Bereichen der englischen Sprache, ihrer Struktur, Verwendung und Entwicklung zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die sich auf die linguistischen Grundlagen, die historische Entwicklung der englischen Sprache, Sprachtypologien sowie Anwendungsfelder wie Sprachdidaktik und Medien beziehen. Zu Beginn des Studiums stehen Grundlagenkurse in Phonetik, Morphologie, Syntax und Semantik, die durch methodische und empirische Forschungsansätze ergänzt werden. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Soziolinguistik, Psycholinguistik oder Dialektologie wählen.
Wichtige Inhalte:
- Linguistische Grundlagen
- Historische Entwicklung der englischen Sprache
- Sprachtypologien
- Sprachdidaktik und Medien
- Soziolinguistik, Psycholinguistik oder Dialektologie
Das Curriculum integriert sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch digitale Lehrformate, um eine flexible Lernumgebung zu schaffen. Praxisorientierte Elemente, etwa durch Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Sprachinstituten, sind ebenfalls Bestandteil des Studienprogramms. Die Universität Regensburg bietet zudem Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Forschungspraktika, um die Theorie mit praktischer Anwendung zu verknüpfen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte linguistische Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungssektor
- Sprach- und Textanalyse
- Übersetzungs- und Dolmetschbranche
- Medien und Kommunikation
- Sprachforschung
- Entwicklung digitaler Sprachtools
- Internationale Organisationen oder Sprachberatung