Regensburg: Erziehungswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Regensburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss, der verliehen wird, ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Regensburg statt und richtet sich an Studierende, die sich mit Fragen der Bildung und Erziehung interdisziplinär auseinandersetzen möchten. Die Universität bietet einen forschungsorientierten Rahmen, der insbesondere die Bereiche Pädagogik, Soziologie und Psychologie integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse zu theoretischen und praktischen Aspekten der Erziehungswissenschaft. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die auf die verschiedenen Fachbereiche der Disziplin aufbauen. Das Curriculum verbindet empirische Forschung, Theorien der Bildung und Erziehungsprozesse sowie praktische Anwendungsfelder. Es wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Der Studieninhalt gliedert sich in zentrale Themenfelder wie Bildungstheorien, Erziehungsprozesse, Sozialisation, Bildungssoziologie und Psychologie. Zudem sind praktische Anteile integriert, die beispielsweise durch Praktika oder projektbasierte Lehrformate umgesetzt werden. Die Hochschule setzt auf eine interdisziplinäre Lehrmethodik, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Übungen umfasst. Die Wahl von Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs ist möglich, wobei besondere Schwerpunkte auf der empirischen Bildungsforschung, Schulentwicklung oder Erwachsenenbildung liegen. Der Studienort Regensburg bietet zudem die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten teilzunehmen und Praxispartner einzubinden.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl forschungsorientierte als auch anwendungsbezogene Qualifikationen vermittelt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen in der Region fördern die Praxisorientierung des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaft eröffnet vielfältige Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen können in Bildungsinstitutionen, Schulverwaltungen, Jugendämtern, Erwachsenenbildungseinrichtungen oder im Bereich der Bildungsforschung tätig werden. Weitere Einsatzbereiche bestehen in der Beratung, im Qualitätsmanagement sowie in Organisationen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsfragen befassen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen pädagogischen, sozialen und wissenschaftlichen Berufsfeldern tätig zu sein.