Regensburg: Erziehungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Abschluss Master of Arts (MA) ist. Das Studium findet in Regensburg statt und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den theoretischen und praktischen Aspekten von Bildung und Erziehung auseinandersetzen möchten. Die Universität Regensburg ist eine staatliche Hochschule, die für ihre interdisziplinären Forschungs- und Lehrangebote bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst eine breit gefächerte Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen der Erziehungswissenschaft vermittelt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studieninhalte decken zentrale Themenbereiche wie Bildungstheorien, Erziehungsprozesse, Sozialisation, Bildungssoziologie sowie psychologische Aspekte der Erziehung ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist an die interdisziplinäre Schnittstelle von Pädagogik, Soziologie und Psychologie angebunden, was eine umfassende Betrachtung der Bildungsprozesse ermöglicht.
Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und möglicherweise Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform in Regensburg durchgeführt, wobei die Hochschule auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie auf der Förderung analytischer Fähigkeiten. Der Studiengang profitiert von Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekten, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der Erziehungswissenschaft aufgreifen.
Wichtige Inhalte:
- Bildungstheorien
- Erziehungsprozesse
- Sozialisation
- Bildungssoziologie
- Psychologische Aspekte der Erziehung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Erziehungswissenschaft verfügen über eine qualifizierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bildungs- und Sozialbereich vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Schulen
- Bildungsadministrationen
- Jugend- und Sozialämter
- Bildungsforschungseinrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Bildungsplanung und -beratung
- Organisationen im Bereich der Erziehungs- und Sozialarbeit