Würzburg: Ethnomusikologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnomusikologie an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“ und findet am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit der vielfältigen Welt der Musik und kulturellen Ausdrucksformen verschiedener ethnischer Gruppen beschäftigen möchten. Das Fach ist Bestandteil eines breit gefächerten Studienangebots der Universität Würzburg im Bereich Kultur- und Musikwissenschaften, wobei besondere Schwerpunkte auf interkultureller Musikanalyse, Feldforschung und musikethnologischen Fragestellungen liegen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Ethnomusikologie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt. Es besteht die Möglichkeit, das Fach als Nebenfach mit 60 Leistungspunkten zu wählen, was eine fachübergreifende Studiengestaltung ermöglicht. Der Unterricht erfolgt größtenteils auf Deutsch und umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Feldarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie, -analyse und -geschichte
- Spezielle Module zur Ethnomusikologie
- Musiktraditionen verschiedener Kulturen weltweit
- Praktische Feldforschung und ethnomusikologische Methoden
- Interdisziplinäre Ansätze aus Musikwissenschaft, Anthropologie und Kulturwissenschaften
- Praxisorientierte Projekte und Forschungskooperationen
- Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
Das Studium integriert Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten innerhalb der Universität Würzburg und legt Wert auf praktische Erfahrungen durch Feldforschung und Kooperationen mit ethnomusikologischen Instituten sowie Forschungsstellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethnomusikologie verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der kulturellen Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen, wissenschaftlichen und pädagogischen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Organisationen
- Ethnomusikologische Forschungsinstitute
- Museen
- Bildungseinrichtungen
- Medienproduktion
- Kulturarbeit und interkultureller Dialog
- Internationale Organisationen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten