zur Suche

Würzburg: Europäische Ethnologie/Volkskunde (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang „Europäische Ethnologie/Volkskunde“ wird an der Universität Würzburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen und sozialen Aspekte Europas interessieren und diese interdisziplinär erforschen möchten. Das Fach ist im Bereich der empirischen Kulturwissenschaften verortet und legt einen Fokus auf das Verständnis europäischer Kulturen, sozialer Praktiken und Überlieferungen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, die sich auf ein Hauptfach mit 45 Punkten und ein weiteres Fach oder Spezialisierungen verteilen. Die Studienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich am Standort Würzburg statt.

Im Studium werden die Studierenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Europäischen Ethnologie vertraut gemacht. Die Inhalte umfassen kulturelle Themenbereiche wie Geschichte, Überlieferung, Verhaltensweisen sowie soziale und kulturelle Praktiken innerhalb Europas. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Elemente, die durch Forschungsprojekte, Feldstudien und interdisziplinäre Seminare ergänzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen, die eine praxisnahe Ausbildung fördern. Die Lehrformate variieren zwischen Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen.

Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf kulturvergleichender Forschung, ethnologischer Feldarbeit sowie der Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in Europa. Das Studium bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen, bei Forschungsinstituten, in der öffentlichen Verwaltung sowie in internationalen Organisationen vor.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der kulturellen Analyse und interkulturellen Kommunikation. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Museen, Kultureinrichtungen, NGOs, Forschungsinstituten sowie in der Kultur- und Sozialarbeit. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, in der Beratung zu kulturellen Fragen sowie in der Wissenschaft und Lehre. Das Studium legt somit eine solide Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn im nationalen und internationalen Bereich.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
97070 Würzburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .