Würzburg: Europäische Ethnologie/Volkskunde (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Europäische Ethnologie an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss des Bachelor of Arts. Es befindet sich in Würzburg und bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der empirischen Kulturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis sozialer und kultureller Prozesse in Europa. Das Fach zeichnet sich durch eine vielfältige Themenpalette aus, die von kulturellen Überlieferungen über Verhaltensweisen bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen reicht. Das Studium ist in Bezug auf Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen gut bewertet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Hauptfach mit 75 Punkten sowie ein Nebenfach mit 60 Punkten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische als auch empirische Kompetenzen erwerben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte befinden sich ausschließlich an der Universität Würzburg.
Das Curriculum umfasst grundlegende Module in Kultur- und Sozialanthropologie, ethnologischer Methodik, kulturwissenschaftlicher Theorie sowie regional- und länderbezogenen Vertiefungen. Es werden Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen angeboten, die durch Projektarbeiten und empirische Forschungsprojekte ergänzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Auslandsaufenthalte zu integrieren, um die interkulturellen Kompetenzen zu fördern. Die Universität Würzburg bietet spezielle Forschungsfelder im Bereich der europäischen Kultur- und Sozialforschung an, die den Studierenden zusätzliche Anknüpfungspunkte für wissenschaftliche Arbeiten bieten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Europäischen Ethnologie sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Dazu zählen kulturelle und soziale Organisationen, Museen, Archiv- und Dokumentationsstellen, Medien sowie Einrichtungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, im Projektmanagement sowie in der Forschung und Wissenschaft. Durch die qualitative und empirische Ausrichtung des Studiengangs verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen und interkulturellen Kontexten qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle und soziale Organisationen
- Museen
- Archiv- und Dokumentationsstellen
- Medien
- Einrichtungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation
- Erwachsenenbildung
- Projektmanagement
- Forschung und Wissenschaft