Berlin: Europäische Literaturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Europäische Literaturen" an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich der europäischen Literaturwissenschaft. Das Studium ist konsekutiv aufgebaut, dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Personen, die ein vertieftes Verständnis europäischer Literaturen sowie interdisziplinäre Ansätze entwickeln möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Literaturzugang, digitalem Lernen und moderner Ausstattung, um eine zeitgemäße Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Europäische Literaturen" ist so gestaltet, dass Studierende sowohl fachübergreifende als auch landesspezifische Kenntnisse erwerben. Das Studium beginnt im Sommer- sowie im Wintersemester, was Flexibilität bei der Studienaufnahme ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel auf zwei Semester verteilt sind.
Im ersten Semester werden grundlegende methodische Kompetenzen sowie theoretische Ansätze vermittelt. Das zweite Semester beinhaltet vertiefende Module, die sich auf spezifische europäische Literaturen konzentrieren, beispielsweise Literatur aus Frankreich, Italien, Spanien oder Osteuropa. Ergänzend dazu sind Module zu digitalem Lesen, Literaturgeschichte und Literaturtheorie vorgesehen.
Das Studium ist geprägt von einer praxisorientierten Ausrichtung, wobei praktische Seminare, Projektarbeiten sowie interdisziplinäre Forschungsansätze integriert sind. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Institutionen, Verlagen und Forschungszentren an der Universität sowie in Berlin. Das Curriculum umfasst zudem die Möglichkeit, ein Forschungs- oder Praxisprojekt zu absolvieren, um die Berufsvorbereitung zu fördern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse zeitgenössischer Literatur, interkulturellen Austausch sowie digitalen Methoden der Literaturwissenschaft. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der zentralen Campuslage in Berlin statt, wobei moderne Lehrformate und digitale Angebote genutzt werden, um die Studienqualität zu sichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Europäische Literaturen" verfügen über fundierte sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen. Damit sind Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Verlagswesen, Journalismus, Dokumentation, Forschung oder Lehre denkbar. Zudem eröffnen die erworbenen analytischen und interkulturellen Fähigkeiten Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen sowie in der Literatur- und Medienbranche. Die breite Fachrichtung bietet auch eine gute Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen.