Würzburg: Europäisches Recht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Europäisches Recht" an der Universität Würzburg vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich des europäischen Rechtssystems. Das Studium ist auf drei Semester ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Laws" ab. Es wird in Vollzeitform angeboten und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Der Studiengang befindet sich am Standort Würzburg und erfolgt in deutscher Sprache. Die Universität Würzburg bietet hier eine spezialisierte Ausbildung im Bereich des europäischen Rechtssystems, die insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Europäischen Union fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Europäisches Recht" ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine umfassende Vertiefung in europäischen Rechtsgebieten ermöglichen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Regelstudienzeit von drei Semestern eingehalten wird. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Würzburg statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Die Studieninhalte decken unter anderem die Bereiche des EU-Privatrechts, EU-Verfassungsrechts, Wettbewerbsrechts sowie weiteres europäisches Recht ab. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen innerhalb des Masterprogramms zu wählen, beispielsweise im Bereich des Wirtschaftsrechts oder des öffentlichen EU-Rechts. Das Studium ist praxisorientiert, mit Möglichkeiten zu Praktika, Projektarbeiten und Forschungsprojekten, die von der Universität Würzburg angeboten werden. Zudem bestehen Kooperationen mit europäischen Institutionen und Rechtspraxen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden primär in Würzburg statt, wobei einzelne Module auch in Form von Online-Lehrformaten angeboten werden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Europäisches Recht" qualifizieren sich für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Rechtspraxen, Unternehmen, Behörden und Organisationen mit Bezug zum europäischen Recht. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Rechtsberatung in europabezogenen Unternehmen, Tätigkeiten bei europäischen Institutionen, Verbänden oder in der öffentlichen Verwaltung. Zudem eröffnet das Studium die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Promotion im Bereich des europäischen Rechts. Die erworbenen Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen ermöglichen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, die eine vertiefte Kenntnis der europäischen Rechtsordnung erfordern.