Würzburg: Europäisches Recht (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Europäisches Recht" an der Universität Würzburg vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des europäischen Rechtssystems. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, umfasst Vollzeitstudienmodelle und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Würzburg statt. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Der Studiengang ist auf die Vermittlung grundlegender und vertiefter rechtlicher Kenntnisse ausgerichtet, wobei besonderes Augenmerk auf die europäische Rechtsordnung gelegt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen europäischen Hochschulen sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die den Studierenden eine umfassende Ausbildung im europäischen Recht ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Europäisches Recht" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte des Rechtswesens. Die ersten Semester vermitteln die Grundlagen des deutschen und europäischen Rechts, inklusive Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht, sowie spezielle Module zur europäischen Integration und Rechtspolitik. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die auf unterschiedliche Fachgebiete wie Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht oder Völkerrecht spezialisiert sind. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Würzburg stattfinden; ergänzend werden auch digitale Lehrformate eingesetzt. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium umfasst zudem Seminararbeiten, Fallstudien sowie die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten im Rahmen europäischer Austauschprogramme. Das Fach wird hauptsächlich in deutscher Sprache unterrichtet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung europäischer Rechtstraditionen und Rechtspolitik. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Berufe im juristischen Bereich, insbesondere in europäischen Institutionen, Anwaltskanzleien, Unternehmen mit internationalem Bezug oder in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des deutschen und europäischen Rechts
- Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht
- Module zur europäischen Integration und Rechtspolitik
- Wahlmodule in Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht, Völkerrecht
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Praktika und Projektarbeiten
- Seminararbeiten und Fallstudien
- Auslandsaufenthalte im Rahmen europäischer Austauschprogramme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Europäisches Recht" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Beschäftigungen im juristischen und politischen Umfeld. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in europäischen Institutionen, Anwaltskanzleien mit internationalem Fokus, Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen sowie öffentliche Verwaltungen auf nationaler und europäischer Ebene. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Rechtsberatung, bei NGOs oder in der Forschung und Lehre im Bereich des europäischen Rechts. Das Studium qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten, die fundierte Kenntnisse des europäischen Rechtssystems sowie interkulturelle Kompetenz erfordern.
- Arbeit in europäischen Institutionen
- Rechtsberatung in internationalen Kanzleien
- Karriere in Unternehmen mit grenzüberschreitendem Bezug
- Öffentliche Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene
- Forschung und Lehre im Bereich des europäischen Rechts
- Arbeiten bei NGOs mit europäischem Bezug