Regensburg: Interkulturelle Europa-Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interkulturelle Europa-Studien" an der Universität Regensburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine internationale, interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der europäischen Kulturen und Gesellschaften ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt Kenntnisse über historische, kulturelle, soziale und politische Aspekte Europas mit einem Fokus auf interkulturelle Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Themen sowie interkulturelle Kommunikation anstreben. Das Studienangebot ist vollzeitlich organisiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Interkulturelle Europa-Studien" an der Universität Regensburg ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Das Studium beginnt im Wintersemester und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Titel "Master of Arts". Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei in einigen Modulen auch Französisch, Spanisch und Italienisch als Unterrichtssprachen verwendet werden, um die interkulturelle Kompetenz zu fördern.
Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule, die grundlegende Kenntnisse in europäischen Kulturen, Geschichte, Politik und Sprachen vermitteln. Ergänzend gibt es Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Regionen, Themen oder Sprachkompetenzen zu spezialisieren. Das Curriculum beinhaltet auch praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Praktika oder Forschungsprojekte, die in Kooperation mit europäischen Institutionen durchgeführt werden können. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie interdisziplinäre Projekte, die an den Studienorten Regensburg und teilweise auch in internationalen Partnerschaften stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Interkulturelle Kommunikation
- Europäische Integration
- Sprachkompetenz in mehreren europäischen Sprachen
- Historische, kulturelle, soziale und politische Aspekte Europas
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Interkulturelle Europa-Studien" verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, Europa- und Regierungsinstitutionen sowie im Bildungs- und Forschungsbereich qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind die europäische Politikberatung, interkulturelle Kommunikation, Projektmanagement, Kulturvermittlung, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie Tätigkeiten im Bereich der internationalen Kooperationen und des Austauschs. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven in der Wissenschaft, etwa in der europäischen Studienforschung oder in der Kulturwissenschaft.
Typische Berufsfelder:
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Einrichtungen
- Europa- und Regierungsinstitutionen
- Bildungs- und Forschungsbereiche
- Politikberatung und Projektmanagement
- Kulturvermittlung und Übersetzungsdienste