Kiel: Evangelische Religionslehre (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Religionslehre an der Universität Kiel ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium vermittelt theologische und pädagogische Kompetenzen im Fach Evangelische Religionslehre und richtet sich vor allem auf die spätere Lehrtätigkeit an Gymnasien. Die Universität Kiel ist eine renommierte Hochschule in Deutschland, die in der Region Schleswig-Holstein ansässig ist und vielfältige Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Bildungswissenschaften bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte der Evangelischen Religionslehre. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor, die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Im Studium werden grundlegende theologische, philosophische und kulturwissenschaftliche Inhalte vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur religiösen Bildung und zur didaktischen Umsetzung im Schulunterricht liegt. Es umfasst typische Module wie Bibelwissenschaft, Religionsgeschichte, Ethik, Religionspädagogik sowie Methodik des Religionsunterrichts. Zudem werden praktische Lehrveranstaltungen, beispielsweise durch Hospitationen und Praxisphasen, integriert, um die Studierenden auf den Schulalltag vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Förderung der interkulturellen Kompetenz, der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen sowie in der Entwicklung eines reflexiven Umgangs mit religiöser Vielfalt. Kooperative Projekte mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen sowie forschungsbasierte Lehrformate tragen zur Praxisorientierung bei.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen im Fach Evangelische Religionslehre. Sie können Tätigkeiten im Bildungswesen, in der Erwachsenenbildung oder in kirchlichen und religiösen Organisationen aufnehmen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, beispielsweise im Rahmen eines Master-Studiums oder einer Promotion im Fachgebiet. Die Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, religiöse Bildung kompetent zu gestalten und gesellschaftliche Diskurse zum Thema Religion aktiv mitzugestalten.