Kiel: Evangelische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religionslehre" an der Universität Kiel ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet ausschließlich am Standort Kiel statt. Es handelt sich um ein Lehramtsstudium, das die Qualifikation für den Schuldienst im Fach Evangelische Religionslehre vermittelt. Der Abschluss ist der Master of Education. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und erfolgt in deutscher Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung im Fach Evangelische Religionslehre, wobei die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Umgang mit religiösen, ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen erwerben. Das Curriculum beinhaltet fachwissenschaftliche Module, die sich mit kirchlichen, theologischen und pädagogischen Aspekten beschäftigen, sowie fachdidaktische Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Unterrichtskompetenzen. Praxisphasen, wie Schulpraktika, sind integriert, um die Studierenden auf den Unterricht im Gymnasialbereich vorzubereiten.
Der Studienverlauf ist klar strukturiert und deckt sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte ab. Das Studium richtet sich insbesondere auf die Vorbereitung auf das Lehramt an Gymnasien. Neben Präsenzveranstaltungen kommen auch seminaristische Formate und praktische Übungen zum Einsatz. Die Universität Kiel legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis, wobei Kooperationen mit regionalen Schulen bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Religionswissenschaft und Theologie
- Pädagogische und didaktische Konzepte für den Religionsunterricht
- Praktische Unterrichtsplanung und -durchführung
- Schulpraktika im Gymnasialbereich
- Religiöse, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für den Schuldienst im Fach Evangelische Religionslehre an Gymnasien. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Berufsfelder im Bereich der Bildungsarbeit, Religionspädagogik, Erwachsenenbildung sowie in kirchlichen und gemeinnützigen Organisationen. Der Studiengang bereitet auf den Einstieg in den Lehrberuf vor, wobei eine spätere Spezialisierung oder Weiterqualifikation möglich ist.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Gymnasien im Fach Evangelische Religionslehre
- Religionspädagogische Arbeit in kirchlichen Einrichtungen
- Bildungsarbeit in gemeinnützigen Organisationen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung