Berlin: Evangelische Theologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie" an der HU Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Education" und richtet sich auf die Vorbereitung auf berufsbezogene Tätigkeiten im Bereich der evangelischen Kirche sowie im Bildungssystem. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in theologischen, pädagogischen und seelsorgerlichen Fachgebieten und ist auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Kernfach- und eine Zweitfach-Komponente, wobei der Schwerpunkt auf dem Fach Evangelische Theologie liegt. Die Studienorganisation ist auf vier Semester ausgelegt, beginnend jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienverlauf umfasst in der Regel die Vermittlung theologischer Grundkenntnisse, biblischer Studien, Religionspädagogik sowie praktischer Anteile wie Seelsorge, Gottesdienstgestaltung und Predigtlehre. Ergänzend werden Module zu kirchlichen Ritualen, Ethik und Gesellschaft angeboten. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen, etwa im Gemeindebetrieb oder in kirchlichen Einrichtungen, integriert. Die Hochschule kooperiert mit evangelischen Gemeinden, Schulen und kirchlichen Organisationen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theologie und praktischer Anwendung, um die Studierenden auf Berufe in Gemeinden, kirchlichen Institutionen oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Theologische Grundkenntnisse
- Biblische Studien
- Religionspädagogik
- Seelsorge und Seelsorgepraxis
- Gottesdienstgestaltung und Predigtlehre
- Kirchliche Rituale
- Ethik und Gesellschaft
- Praktische Phasen in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss des Studiums qualifiziert für Tätigkeiten im kirchlichen Bereich, insbesondere für die Arbeit als evangelischer Pfarrer, Seelsorger oder Religionslehrer. Absolventinnen und Absolventen können in Gemeinden, kirchlichen Bildungseinrichtungen, Schulen oder sozialen Einrichtungen tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Gemeindearbeit, Seelsorge, Erwachsenenbildung sowie in kirchlichen Verwaltungseinrichtungen. Das Studium legt die Grundlage für eine berufsqualifizierende Tätigkeit in verschiedenen kirchlichen und gesellschaftlichen Kontexten.
Typische Einsatzbereiche:
- Gemeindearbeit
- Seelsorge
- Religionsunterricht
- Kirchliche Bildungseinrichtungen
- Soziale und soziale-diakonische Einrichtungen
- Kirchliche Verwaltung