Kiel: Evangelische Theologie (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Kiel ist ein akademischer Studiengang, der auf die Berufsfelder im kirchlichen und religiösen Bereich vorbereitet. Er vermittelt fundiertes theologisches Wissen sowie praktische Kompetenzen, um in vielfältigen kirchlichen, sozialen und bildungsbezogenen Kontexten tätig zu werden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Diplom ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Tätigkeit im kirchlichen Dienst, der Seelsorge oder im Religionsunterricht anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Kiel besteht aus einer breit gefächerten Kombination von theologischen, historischen, kirchen- und gesellschaftswissenschaftlichen Modulen. Der Studienaufbau folgt einem modularen System, das auf die Vermittlung sowohl der theologischen Grundlagen als auch der praktischen Kompetenzen ausgerichtet ist. Die Regelstudienzeit umfasst insgesamt zehn Semester, wobei die Studieninhalte im Grundstudium sowie in Vertiefungs- und Praxisphasen vermittelt werden.
Der Unterricht findet überwiegend auf Deutsch statt. Das Studium beinhaltet Pflicht- und Wahlmodule, die sich auf die Bereiche Bibelwissenschaften, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Kirchengeschichte sowie Religionspädagogik konzentrieren. Besonders hervorgehoben werden praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die die Studierenden auf kirchliche und gesellschaftliche Aufgaben vorbereiten.
Im Studium sind auch praktische Anteile integriert, beispielsweise durch Praktika in Gemeinden oder kirchlichen Einrichtungen. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Organisationen, die die praktische Ausbildung ergänzen. Die Universität Kiel bietet außerdem spezielle Vertiefungen und Forschungsfelder im Bereich der Pastoral, Seelsorge und Religionspädagogik, um die Studierenden gezielt auf ihre späteren Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die kirchliche Praxis, insbesondere als Pfarrerinnen und Pfarrer, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie in diakonischen Einrichtungen. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten im sozialen Sektor, in der Erwachsenenbildung, in der Jugendarbeit sowie in der Beratung und im öffentlichen Bildungswesen. Der Studiengang legt den Grundstein für eine vielfältige berufliche Laufbahn im kirchlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bereich.