Regensburg: Evangelische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Regensburg ist ein grundständiges Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich der evangelischen Religionslehre und Theologie erwerben möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch praktische Kompetenzen für Berufsfelder im kirchlichen, pädagogischen und sozialen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette theologischer und religionspädagogischer Module, die sowohl die historische Entwicklung, die Bibelwissenschaften, die Systematische Theologie als auch die Praktika in Seelsorge und Gemeindearbeit abdecken. Der Studienaufbau ist modularisiert, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse vermitteln und die späteren Semester Spezialisierungen und vertiefende Kurse ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Module zur Predigtlehre, Seelsorge, Religionspädagogik sowie interreligiöse Dialoge. Neben den Präsenzveranstaltungen in Regensburg finden auch praktische Übungen, Seminare und Exkursionen statt, die die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen fördern. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gekennzeichnet, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im kirchlichen und pädagogischen Dienst vorzubereiten. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Praxisphasen in Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen oder Bildungsstätten zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Regensburg kooperiert zudem mit kirchlichen Organisationen und bietet spezielle Praktikumsprogramme an, die die Berufsvorbereitung unterstützen.
Wichtige Inhalte:
- Historische Entwicklung der Theologie
- Bibelwissenschaften
- Systematische Theologie
- Praktika in Seelsorge und Gemeindearbeit
- Module zur Predigtlehre, Seelsorge, Religionspädagogik
- Interreligiöse Dialoge
- Praktische Übungen, Seminare und Exkursionen
- Theorie-Praxis-Verzahnung
- Praxisphasen in Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen oder Bildungsstätten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie verfügen über eine fachliche Grundlage für Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, der Erwachsenenbildung, der Religionspädagogik sowie im sozialen Sektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Evangelische Religionslehrkraft an Schulen
- Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer
- Seelsorgerinnen und Seelsorger
- Mitarbeit in kirchlichen Beratungsstellen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit
- Soziale Einrichtungen