Trier: Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier ist ein ingenieurwissenschaftliches Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es führt zum Abschluss „Bachelor of Engineering“. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch englische Fachbegriffe, insbesondere in den technischen Modulen. Der Studienstandort befindet sich in Trier. Der Studiengang konzentriert sich auf die technische Entwicklung und Optimierung von Fahrzeugen, wobei besonderer Wert auf aktuelle Innovationen wie Elektroautos, Fahrdynamik, Sicherheitssysteme und Assistenztechnologien gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Fahrzeugtechnik vermittelt umfassendes fachliches Wissen im Bereich der Fahrzeugentwicklung, -konstruktion und -wartung. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl grundlegende ingenieurwissenschaftliche Inhalte als auch spezialisierte Themen der Fahrzeugtechnik. Zu den Kernfächern zählen Fahrzeugaufbau, Fahrzeugkomponenten, Antriebssysteme, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugsicherheit sowie Assistenz- und Automatisierungssysteme. Im Verlauf des Studiums stehen praktische Anteile im Vordergrund, die durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praktika an den Standorten der Hochschule in Trier ergänzt werden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule Trier kooperiert mit Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium integriert Module zu nachhaltiger Mobilität und Elektromobilität, um den aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik Rechnung zu tragen. Der Fokus liegt zudem auf Forschungsthemen wie innovative Antriebskonzepte, Fahrzeugautomatisierung und Energieeffizienz.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugaufbau
- Fahrzeugkomponenten
- Antriebssysteme
- Fahrzeugdynamik
- Sicherheitstechnik
- Assistenzsysteme
- Projektmanagement
- Nachhaltige Mobilität
- Elektromobilität
- Innovative Antriebskonzepte
- Fahrzeugautomatisierung
- Energieeffizienz
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenzform und werden durch moderne Lehrformate wie Projektarbeiten und Exkursionen ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik finden Beschäftigung in der Automobilindustrie, bei Herstellern und Zulieferern sowie in Unternehmen der Fahrzeugentwicklung und -produktion. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung und Konstruktion neuer Fahrzeugmodelle, Systemintegration, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Antriebe sowie in der Planung und Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen
- Systemintegration
- Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Antriebe
- Planung und Umsetzung von Mobilitätskonzepten
- Fahrzeugmanagement
- Test und Validierung
- Technische Beratung und Dienstleistungen