Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Quantitative Finance" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzmathematik, Wirtschaftswissenschaften und Finanzmärkte erwerben möchten. Das Programm ist auf Deutsch und Englisch unterrichtet und befindet sich ausschließlich am Standort Kiel. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Anwendung mathematischer Methoden in der Finanzwelt. Neben theoretischen Grundlagen bietet es praxisorientierte Inhalte und Forschungsansätze im Bereich der Finanzmathematik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt tiefgehende Kenntnisse in der Finanzwelt mit einem interdisziplinären Ansatz, der Wirtschaftswissenschaften und Finanzmärkte integriert. Die Studienstruktur umfasst grundlegende mathematische und ökonomische Module, die auf die Analyse und Modellierung von Finanzinstrumenten abzielen. Zu den Kerninhalten zählen finanzmathematische Methoden, Risikomessung, Bewertung von Derivaten, Versicherungs- und Bausparverträge sowie quantitative Analysen in der Finanzbranche. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Vollzeit an der Universität Kiel statt, wobei ein Mix aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen zum Einsatz kommt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Anwendung mathematischer und statistischer Verfahren in der Finanzanalyse und fördert den Austausch mit Praxispartnern sowie Forschungsprojekte im Bereich der Finanzmathematik.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische und ökonomische Grundlagen
- Finanzmathematische Methoden
- Risikomessung und -management
- Bewertung von Derivaten
- Versicherungs- und Bausparverträge
- Quantitative Analysen in der Finanzbranche
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Quantitative Finance" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern der Finanzbranche tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Risiko- und Portfoliomanagement, die Bewertung von Finanzinstrumenten, die Versicherungswirtschaft, die Finanzberatung sowie die quantitative Analyse bei Banken, Investmentgesellschaften oder Finanzdienstleistern. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen zudem den Weg in die Forschung und Lehre im Bereich der Finanzmathematik sowie in die Entwicklung innovativer Finanzprodukte und -modelle.
Typische Berufsfelder:
- Risiko- und Portfoliomanagement
- Bewertung von Finanzinstrumenten
- Versicherungswirtschaft
- Finanzberatung
- Quantitative Analyse bei Banken, Investmentgesellschaften oder Finanzdienstleistern
- Forschung und Lehre im Bereich der Finanzmathematik
- Entwicklung innovativer Finanzprodukte und -modelle