Berlin: Fish Biology, Fisheries and Aquaculture (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Fish Biology, Fisheries and Aquaculture" an der HU Berlin ist ein vollzeitliches, konsekutives Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet in Berlin statt. Es richtet sich vorwiegend an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Fischbiologie, Fischerei und Aquakultur vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was internationale Studierende anspricht und den Austausch im Forschungs- und Praxisbereich fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Fachkenntnisse erwerben. Der Studienaufbau umfasst typischerweise eine Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtfächern, die in den ersten beiden Semestern vermittelt werden. Im dritten und vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf eigenständiger Forschungsarbeit, Projektarbeiten und einer Master-Thesis.
Das Curriculum beinhaltet Module zu Fischbiologie, Fischereiwissenschaften, Aquakulturtechnologien, Umwelt- und Naturschutz sowie angewandter Forschung. Ergänzend dazu werden praktische Erfahrungen durch Labore, Feldexkursionen und Kooperationsprojekte mit Forschungsinstituten oder der Industrie vermittelt. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Format stattfinden können.
Der Studiengang nutzt die Forschungsinfrastruktur der HU Berlin und kooperiert mit nationalen sowie internationalen Forschungsinstituten und Organisationen im Bereich der Aquakultur und Fischerei. Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen und umweltverträglichen Ansätzen in der Fischerei- und Aquakulturwirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Aquakulturunternehmen, Umwelt- und Naturschutzbehörden, wissenschaftliche Institute sowie internationale Organisationen im Bereich Fischerei und Meeresbiologie. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, im Management von Fischerei- und Aquakulturanlagen sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre.