Eberswalde: Forstwirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Forstwirtschaft" an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für den Schutz, die Bewirtschaftung und die Gestaltung von Waldökosystemen interessieren und dabei praktische sowie wissenschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Die Hochschule ist als forstwirtschaftliche Hochschule mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltmanagement bekannt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Die Studienzeit ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studieninhalte sowohl in Präsenzveranstaltungen vor Ort in Eberswalde als auch in ergänzenden Lehrformaten vermittelt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zu den zentralen Studieninhalten zählen ökologische, forstliche und wirtschaftliche Aspekte des Waldes, einschließlich Biodiversität, Forstbetrieb, Holztechnologie, Naturschutz sowie nachhaltige Bewirtschaftung. Im Verlauf des Studiums werden Vertiefungen und Spezialisierungen angeboten, beispielsweise im Bereich Waldpädagogik, Forstplanung oder Naturschutzmanagement.
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Projekte sowie praktische Phasen im Wald oder in forstwirtschaftlichen Betrieben. Ergänzend besteht die Möglichkeit, ein Waldpädagogik-Zertifikat zu erwerben, um die beruflichen Qualifikationen im Bereich Umweltbildung zu erweitern. Die Hochschule kooperiert mit forstwirtschaftlichen Institutionen und Unternehmen, um den Studierenden eine enge Verbindung zur Praxis zu ermöglichen und forstwissenschaftliche Forschung in den Studieninhalten zu verankern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Forstwirtschaft" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die nachhaltige Bewirtschaftung von Forstbetrieben, Naturschutzorganisationen, Umweltämter, forstliche Beratungsunternehmen sowie die Forstplanung und -verwaltung. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Bereich Waldpädagogik, Umweltbildung oder im Management von Naturschutzgebieten. Durch die fundierte Ausbildung in ökologischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine vielfältige Berufstätigkeit im Umwelt- und Forstsektor vorbereitet.