Berlin: Französisch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der HU Berlin ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" und wird in Vollzeit angeboten. Es findet hauptsächlich am Standort Berlin statt. Ziel des Studiengangs ist es, die französische Sprache zu vertiefen sowie sprachliche, kulturelle und methodische Kompetenzen zu erweitern. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, Sprachfähigkeit, Literaturwissen und kulturelle Zusammenhänge zu vertiefen. Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt, unterstützt durch Kooperationen mit kulturellen und Bildungseinrichtungen, um den Studierenden vielfältige Einblicke in Berufsfelder zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturelle Inhalte. Das Studium beginnt in der Regel im Sommer- und Wintersemester und ist so konzipiert, dass alle Pflichtmodule innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden können. Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch und Französisch, mit einem Fokus auf der Entwicklung sprachlicher Kompetenz. Zu den Studieninhalten zählen Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturanalyse, Didaktik sowie landeskundliche Themen. Studierende können sich auf bestimmte Bereiche wie Literatur oder Sprachdidaktik spezialisieren.
Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, beispielsweise im Bereich Sprachvermittlung oder Kulturarbeit. Es werden auch Praxisphasen angeboten, die Einblicke in pädagogische oder kulturelle Berufsfelder vermitteln. Zudem bestehen Kooperationen mit französischen Partneruniversitäten, die Austauschprogramme ermöglichen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung interkultureller Kompetenzen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie kulturelles und literarisches Fachwissen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Bildung, Kultur, Medien, Übersetzung, Dolmetschen sowie in internationalen Organisationen. Typische Berufsfelder sind unter anderem Sprachunterricht an Schulen, Arbeit in kulturellen Institutionen, redaktionelle Tätigkeiten im Medienbereich oder die Unterstützung internationaler Kooperationen. Durch interkulturelle Kompetenzen und Sprachfähigkeit ergeben sich auch Einsatzmöglichkeiten im diplomatischen Dienst oder in global agierenden Unternehmen.