Regensburg: Französisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Französisch“ an der Universität Regensburg ist ein Studienangebot im Bereich der Sprachen und Kulturwissenschaften. Das Studium führt zum Staatsexamen und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Regensburg statt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Fach Französisch anstreben oder ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Das Fach Französisch ist eine bedeutende Fremdsprache im schulischen Kontext, die bereits ab der 6. Klasse unterrichtet wird. Das Studium legt neben sprachlichen Kompetenzen auch einen Fokus auf kulturelle, literarische und landeskundliche Inhalte und bietet durch Kooperationen mit Schulen praktische Einblicke in den Unterrichtsalltag.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Französisch“ an der Universität Regensburg ist modular aufgebaut und verbindet theoretische sowie praktische Elemente. Das Studium ist auf die unterschiedlichen Berufszweige im pädagogischen Bereich ausgerichtet, insbesondere auf das Lehramt an Realschulen sowie an Gymnasien und Gesamtschulen. Für das Lehramt an Realschulen beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester, für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 9 Semester.
Die Unterrichtssprache im Studium ist Deutsch und Französisch, wobei die sprachliche Ausbildung einen zentralen Stellenwert hat. Zu den Studieninhalten zählen Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften, Landeskunde sowie sprachdidaktische Module. Im Rahmen des Studiums absolvieren Studierende Praxisphasen, die die Vermittlungskompetenz fördern und in Kooperation mit Schulen stattfinden.
Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten der Universität Regensburg angeboten. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung eines guten Sprachgefühls, Literaturkenntnisse und kulturelle Kompetenzen gelegt. Das Studium ermöglicht die Spezialisierung auf bestimmte Schwerpunkte wie Literatur, Landeskunde oder Sprachdidaktik.
Zusätzlich bietet die Universität spezielle praxisorientierte Module und Kooperationsprogramme mit Schulen an, um die Studierenden optimal auf den Beruf im Schulwesen vorzubereiten. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren bis hin zu praktischen Übungen in Kleingruppen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium „Französisch“ qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Schuldienst im Fach Französisch an Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Sprachförderung, in kulturellen und internationalen Organisationen, im Übersetzungs- und Dolmetschbereich sowie in der Erwachsenenbildung.
Die erworbenen Sprach- und Kulturkompetenzen bilden die Grundlage für berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland. Das Studium bereitet somit auf eine Vielzahl pädagogischer, kultureller und administrativer Berufsfelder vor.