Würzburg: Französisch (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der französischen Sprache vertiefen und ihre sprachlichen, kulturellen sowie literarischen Kompetenzen erweitern möchten. Die Universität Würzburg bietet dieses Fach in einem wissenschaftlich fundierten Rahmen an, wobei der Fokus auf sprachlicher Kompetenz, Literatur, Kultur sowie Didaktik liegt. Das Studium ist für Studierende geeignet, die ein ausgeprägtes Interesse an der französischen Sprache und Kultur haben und sich auf eine berufliche Laufbahn im Unterricht oder in kulturellen sowie sprachbezogenen Bereichen vorbereiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf 120 Leistungspunkte ausgelegt und umfasst in der Regel vier Semester. Er besteht aus einem Hauptfach "Französisch" mit 45 Leistungspunkten. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten, was flexible Studienbeginnmöglichkeiten ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei zentrale Lehrveranstaltungen und Module die französische Sprache, Literatur, Kultur sowie Sprachwissenschaft abdecken. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen, Literatur- und Kulturstudien sowie Praxisphasen vor.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis
- Literaturanalysen
- Kulturwissenschaften
- Sprachdidaktik
- Methoden der französischen Sprachvermittlung
Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Literatur, Kultur oder Didaktik zu spezialisieren. Das Studium integriert praktische Elemente, etwa durch Lehrveranstaltungen, die auf den späteren Unterricht vorbereiten, sowie Kooperationsprojekte mit Schulen und kulturellen Einrichtungen. Zudem werden spezielle Forschungsfelder im Bereich der französischen Literatur, Kultur und Sprachwissenschaften gepflegt, was den Studierenden zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten bietet. Das Studienmodell ist auf eine fundierte sprachliche und kulturelle Ausbildung ausgerichtet, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten im Bildungsbereich, in der Kulturarbeit oder in internationalen Organisationen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Französisch" verfügen über qualifizierte Sprachkompetenzen sowie Fachwissen in Literatur, Kultur und Didaktik, die sie für eine Vielzahl beruflicher Einsatzfelder qualifizieren. Typische Berufsfelder umfassen den Schulunterricht (Sekundarstufe I und II), pädagogische Tätigkeiten, kulturelle Institutionen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie die Arbeit in internationalen Organisationen oder im Bereich der Sprachvermittlung. Der Abschluss eröffnet zudem Möglichkeiten für eine wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Lehre.