Kiel: Französische Philologie (Master)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französische Philologie" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur und Kultur vertiefen möchten. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Der Standort des Studiengangs ist Kiel. Das Fach legt besonderen Wert auf den Zugang zu französischer Literatur, digitalen Lernmethoden sowie die Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen, wobei die Lehrveranstaltungen vor allem auf Deutsch und Französisch stattfinden. Die Universität Kiel bietet zudem Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Fachbereichen und praxisorientierte Lehrformate an, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im kulturellen, wissenschaftlichen oder pädagogischen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Französische Philologie" baut auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fach oder einem vergleichbaren Studiengang auf und umfasst in der Regel vier Semester. Der Studienverlauf gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl sprachliche, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern gehören fortgeschrittene Sprachkompetenzen, französische Literaturgeschichte, Literaturkritik sowie kulturwissenschaftliche Themen. Ergänzend werden methodische Kompetenzen, wie wissenschaftliches Arbeiten, Digitales Studieren und Präsentationstechniken, vermittelt. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Kiel als auch digitale Lehrformate, um Flexibilität und Praxisnähe zu gewährleisten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren, beispielsweise in Literatur, Kultur oder Didaktik, insbesondere im Rahmen eines Erweiterungsfaches für Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik. Praxisphasen, etwa durch Praktika oder Kooperationsprojekte mit kulturellen Institutionen, sind integraler Bestandteil des Studiengangs. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität Kiel teilzunehmen oder internationale Austauschprogramme zu nutzen, um die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Sprachkompetenzen in Französisch
- Französische Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Kulturwissenschaftliche Themen
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- Digitale Lernmethoden
- Praktika und Kooperationsprojekte mit kulturellen Institutionen
- Internationale Austauschprogramme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Französischer Philologie verfügen über fundierte sprachliche, literarische und kulturelle Kenntnisse, die sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Bildungsbranche, beispielsweise im Lehramt an Gymnasien, in kulturellen Institutionen, Verlagen oder im wissenschaftlichen Bereich. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Bereich Übersetzung, Dolmetschen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie in internationalen Organisationen oder Unternehmen mit französischsprachigen Märkten. Durch die praxisorientierten Inhalte und die interkulturelle Kompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine ausgeprägte Sprachfähigkeit sowie Kenntnisse der französischen Kultur und Literatur erfordern.
- Lehre und Bildung im schulischen oder außerschulischen Bereich
- Kulturelle Institutionen und Museen
- Verlagswesen und Literaturvermittlung
- Übersetzung und Dolmetschen
- Journalismus und Medien
- Internationale Organisationen und NGOs
- Unternehmen mit französischsprachigen Märkten