Würzburg: Funktionswerkstoffe (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Funktionswerkstoffe" wird an der Universität Würzburg angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Anwendung spezieller Werkstoffe mit funktionalen Eigenschaften spezialisieren möchten. Das Studium ist Vollzeit ausgelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Würzburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Funktionswerkstoffe" vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Werkstoffwissenschaft mit Fokus auf die Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung moderner funktionaler Materialien. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu den Grundlagen der Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, physikalischen Eigenschaften sowie spezifischen Anwendungsfeldern wie Elektronik, Sensorik oder Biomedizin. Zudem sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine Spezialisierung in bestimmten Anwendungsgebieten ermöglichen. Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente wie Laborpraktika und Projektarbeiten, die meist am Würzburger Standort durchgeführt werden. Kooperationen mit industriellen Partnern und Forschungsinstituten bieten zusätzliche Praxis- und Forschungsgelegenheiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Insgesamt legt das Programm einen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Vermittlung von Wissen im Bereich der Werkstoffentwicklung und -anwendung, wobei aktuelle Forschungsthemen und innovative Technologien im Mittelpunkt stehen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Materialwissenschaft
- Werkstofftechnik
- Physikalische Eigenschaften von Materialien
- Anwendungsfelder wie Elektronik, Sensorik, Biomedizin
- Wahlpflichtmodule für Spezialisierungen
- Laborpraktika und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Funktionswerkstoffe" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Materialentwicklung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung in Branchen wie Elektronik, Automobilindustrie, Medizintechnik sowie bei Herstellern von Spezialwerkstoffen. Sie können in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Ingenieurbüros arbeiten, die innovative Werkstoffe entwickeln oder industrielle Anwendungen optimieren. Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen einer Promotion.
Typische Einsatzbereiche:
- Materialentwicklung
- Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung
- Elektronikindustrie
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Herstellung von Spezialwerkstoffen