Berlin: Gartenbauwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gartenbauwissenschaften" an der Hochschule Berlin (HU Berlin) ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab. Es ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zugänglich und findet ausschließlich an dem Berliner Standort statt. Das Programm ist auf die Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Kenntnisse im Bereich Gartenbau ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor, sowohl in der Forschung und Wissenschaft als auch in der praktischen Anwendung im Gartenbau sowie in Unternehmen der Branche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet naturwissenschaftliche und technische Inhalte, um den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich Gartenbau zu bieten. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Fachmodule, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Typische Module sind beispielsweise Pflanzenzüchtung, Boden- und Standortskunde, Gartenplanung, Pflanzenproduktion, Gartenmanagement und Umwelttechnik. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in Methodik, Statistik und Projektmanagement integriert.
Wichtige Inhalte:
- Pflanzenzüchtung
- Boden- und Standortskunde
- Gartenplanung
- Pflanzenproduktion
- Gartenmanagement
- Umwelttechnik
- Methodik, Statistik und Projektmanagement
Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformen, darunter praktische Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten, die an verschiedenen Standorten innerhalb Berlins durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen, um den Praxisbezug zu stärken. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Dozenten, die sowohl in der Forschung als auch in der Praxis tätig sind.
Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Gestaltung durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Landschaftsgartenbau oder Pflanzenproduktion. Die Lehrsprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, die Studierenden sowohl auf wissenschaftliche Tätigkeiten als auch auf praktische Aufgaben im Gartenbausektor vorzubereiten, wobei besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gartenbauwissenschaften" verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen, das sie auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, im Garten- und Landschaftsbau, in der Pflanzenproduktion, im Umweltmanagement sowie in der Beratung und Planung vorbereitet. Die Studieninhalte qualifizieren für Positionen in landwirtschaftlichen Betrieben, Gartencentern, öffentlichen Grünflächenämtern, Verbänden sowie in Unternehmen der Gartenbau- und Landschaftsbranche. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende akademische Qualifikation.