Berlin: Horticultural Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Horticultural Science" an der HU Berlin ist ein zweijähriges Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium findet am Standort Berlin statt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es wird in englischer Sprache unterrichtet und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gartenbauwissenschaften vertiefen möchten. Das Programm bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Praxisbezügen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten. Es ist Teil eines internationalen Forschungsumfelds und eröffnet Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern im Gartenbau und in verwandten Branchen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet naturwissenschaftliche Disziplinen mit technischen Aspekten, wobei sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt werden. Die Studienorganisation umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Bodenökologie, Umwelttechnik, Genetik und nachhaltige Anbaumethoden konzentrieren. Das Curriculum beinhaltet Pflicht- und Wahlmodule, die eine Spezialisierung in Fachgebieten wie Pflanzenzüchtung, Gewächshausmanagement oder Biodiversität ermöglichen.
Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die an verschiedenen Standorten der HU Berlin durchgeführt werden. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praktika in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Wirtschaftsunternehmen aus, was den Praxisbezug stärkt. Interdisziplinäre Projekte und Exkursionen ergänzen das Lehrangebot, um die Studierenden auf die vielfältigen beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Pflanzenwissenschaften
- Bodenökologie
- Umwelttechnik
- Genetik
- Nachhaltige Anbaumethoden
- Pflanzenzüchtung
- Gewächshausmanagement
- Biodiversität
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der nachhaltigen Bewirtschaftung von Grünflächen, der Entwicklung innovativer Anbaumethoden sowie dem Erhalt biologischer Vielfalt. Die Hochschule kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern, um den Studierenden internationale Forschungs- und Berufsperspektiven zu eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Horticultural Science" verfügen über umfassende Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung qualifizieren. Sie können in Bereichen wie angewandte Pflanzenforschung, Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden, Management von Gartenbauunternehmen sowie Beratung im Umwelt- und Naturschutz tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, in der öffentlichen Verwaltung, Verbänden oder bei Unternehmen der Gartenbaubranche zu arbeiten. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, sowohl im wissenschaftlichen Umfeld als auch in der Praxis, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Stadtbegrünung, Gewächshausproduktion oder im internationalen Pflanzenhandel.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden
- Management von Gartenbauunternehmen
- Beratung im Umwelt- und Naturschutz
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Pflanzenbranche