Berlin: Gebärdensprachdolmetschen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen" an der HU Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Gebärdensprache und des Dolmetschens vorbereitet. Das Studium erfolgt in Vollzeit und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Berlin statt. Der Abschluss ist der akademische Titel Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und bietet eine vertiefte Ausbildung im Bereich Gebärdensprachdolmetschen. Die Studienorganisation umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, wobei ein Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und fachlicher Kompetenzen gelegt wird. Das Studium beginnt jeweils im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenzform in Berlin statt, wobei praktische Übungen, Dolmetschtechniken und Sprachkompetenz im Mittelpunkt stehen. Neben den Kernmodulen, die die Gebärdensprachkompetenz, Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien behandeln, können Spezialisierungen in Bereichen wie medizinisches, juristisches oder sozialpädagogisches Dolmetschen erfolgen. Das Studienangebot umfasst zudem praxisorientierte Projekte, Fallstudien und möglicherweise Kooperationen mit Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder der Behindertenhilfe. Die HU Berlin legt besonderen Wert auf Forschungsfelder im Bereich Gebärdensprachforschung, inklusive der Entwicklung innovativer Lehrmethoden und technischer Hilfsmittel für das Gebärdensprachdolmetschen.
Wichtige Inhalte:
- Gebärdensprachkompetenz und -vermittlung
- Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien
- Fachspezifische Dolmetschbereiche (z.B. medizinisch, juristisch, sozialpädagogisch)
- Praktische Übungen und Simulationen
- Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich Gebärdensprachforschung
- Technische Hilfsmittel für das Gebärdensprachdolmetschen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich Gebärdensprachdolmetschen in verschiedenen Kontexten, etwa im Gesundheitswesen, im Justizsystem, in sozialen Diensten oder im Bildungsbereich. Das Studium eröffnet Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Dolmetscherdiensten, Behinderteneinrichtungen sowie in der Forschung und Weiterentwicklung gebärdensprachlicher Kommunikationsmittel. Zudem besteht die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an der Schnittstelle zwischen Sprachförderung, Kommunikationstechnologie und sozialer Integration tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Gesundheitswesen
- Justizsystem
- Soziale Dienste
- Bildungsbereich
- Forschung und Entwicklung im Bereich Gebärdensprache
- Öffentliche Institutionen und Dolmetscherdienste
- Behinderteneinrichtungen