Berlin: Geschlechterstudien/Gender Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschlechterstudien" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein vollzeitliches, interdisziplinäres Hochschulangebot, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird auf Deutsch angeboten. Es richtet sich an Studierende, die die Bedeutung der Geschlechter in kulturellen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten erforschen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Konstruktion von Geschlecht und deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche. Die Inhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und beziehen sich auf die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Typische Inhalte umfassen die Analyse biologischer und sozialer Geschlechter, die kritische Reflexion heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit sowie die Untersuchung gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Identitätskonstruktionen.
Das Studium integriert praktische Elemente durch Projektarbeiten, Seminare und mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie Organisationen, die sich mit Gender- und Diversity-Themen beschäftigen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Berlin statt, wobei die Unterrichtsformate Vorlesungen, Seminare, Übungen und Diskussionen umfassen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Queer Studies, Intersektionalität oder Feministische Theorie. Das Forschungsfeld ist breit gefächert und wird durch die Zusammenarbeit mit einschlägigen Forschungsprojekten und Netzwerken ergänzt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, NGOs, Bildung sowie in Organisationen, die sich mit Gleichstellung, Diversity und sozialen Innovationen beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Politikberatung
- NGOs
- Bildung
- Organisationen für Gleichstellung und Diversity