Berlin: Geographie (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte verbindet. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) ab, abhängig vom gewählten Schwerpunkt. Es wird in Vollzeit angeboten und findet überwiegend auf dem Berliner Campus statt. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung von Kenntnissen zu räumlichen Strukturen, deren Beschreibung, Erklärung und Gestaltung ausgerichtet. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Analyse und Lösung umweltbezogener und sozialer Fragestellungen im Raumkontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Geographie, Raumplanung, Umweltwissenschaften sowie gesellschaftliche und kulturelle Aspekte vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit, sich in späteren Semestern auf spezielle Fachrichtungen wie Siedlungsgeographie, Umweltgeographie oder Raumplanung zu spezialisieren. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten. Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Exkursionen, sind integraler Bestandteil des Studiums und bieten die Gelegenheit, theoretisches Wissen in realen Kontexten anzuwenden. Das Studium beinhaltet außerdem Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern, um praxisnahe Inhalte zu gewährleisten. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Besonderes Augenmerk liegt auf digitalen Lehrformaten sowie auf der Zugänglichkeit von Literatur und Ressourcen, was durch die positive Bewertung der Kategorien Literaturzugang und Digitales Studieren reflektiert wird.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Geographie, Raumplanung, Umweltwissenschaften
- Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte
- Spezialisierungen in Siedlungsgeographie, Umweltgeographie, Raumplanung
- Praxisphasen durch Projektarbeiten und Exkursionen
- Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern
- Digitale Lehrformate und Ressourcen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie in unterschiedlichen Berufsfeldern einsetzen können. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, die eine analytische Herangehensweise, interdisziplinäres Denken und die Fähigkeit zur Lösung komplexer räumlicher Probleme erfordern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Raum- und Stadtplanung, Umwelt- und Naturschutz, Verkehrsplanung, Geoinformationssysteme (GIS), Umweltmanagement sowie die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen, Forschungsinstituten oder privaten Beratungsunternehmen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der wissenschaftlichen Forschung, im Umwelt- und Naturschutz sowie in internationalen Organisationen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und globalen Raumfragen beschäftigen.
Typische Berufsfelder:
- Raum- und Stadtplanung
- Umwelt- und Naturschutz
- Verkehrsplanung
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Umweltmanagement
- Arbeit in öffentlichen Verwaltungen
- Forschungsinstitute
- Private Beratungsunternehmen
- Wissenschaftliche Forschung
- Internationale Organisationen im Bereich nachhaltige Entwicklung