Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Kiel ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und endet mit dem akademischen Grad Bachelor. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich sowohl mit natur- als auch gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die vielfältigen Aspekte räumlicher Strukturen zu erforschen. Der Standort des Studiengangs ist Kiel, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist hinsichtlich Lehrinhalte, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang positiv bewertet worden und wird von Studierenden überwiegend empfohlen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Geographie an der Universität Kiel vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen sowie sozialen und wirtschaftlichen Aspekten räumlicher Prozesse. Es zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, bei der Studierende lernen, räumliche Strukturen zu beschreiben, zu erklären und aktiv mitzugestalten. Das Studienmodell umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Studienanteile, wobei die Module eine breite Palette von Themen abdecken, darunter Geoinformatik, Umweltgeographie, Stadt- und Regionalplanung sowie globale Entwicklungsfragen.
Der Studiengang integriert verschiedene Lehrformate, wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Exkursionen, die an den Standorten Kiel und in entsprechenden Praxisfeldern durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Behörden und Forschungsinstitutionen, um die Praxisorientierung zu fördern. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, wobei die Studieninhalte auf eine solide wissenschaftliche Grundlagenausbildung sowie auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen fokussieren. Das Studium legt besonderen Wert auf die Anwendung geographischer Methoden zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen.
Wichtige Inhalte:
- Raumplanung
- Siedlungsgeographie
- Umweltfragen
- Soziale und wirtschaftliche Aspekte räumlicher Prozesse
- Geoinformatik
- Stadt- und Regionalplanung
- Globale Entwicklungsfragen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Text nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums an der Universität Kiel verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Raumplanung, Umweltberatung, Stadtentwicklung, Naturschutz, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentliche Verwaltung
- Private Unternehmen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Forschung und Wissenschaft
- Bildungseinrichtungen