Kiel: Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Geowissenschaften - Georessourcen, Geoenergien, Geotechnologien" an der Universität Kiel ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss ist der Master of Science. Es fokussiert sich auf die wissenschaftliche Erforschung der Erde als komplexes System und vermittelt interdisziplinäres Fachwissen in den Bereichen Geowissenschaften, Georessourcen, Geoenergien und Geotechnologien. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was den internationalen Austausch fördert. Der Standort des Studiums ist Kiel, eine Stadt mit einem bedeutenden Forschungs- und Wissenschaftsstandort im Bereich der Geowissenschaften. Das Studienangebot ist Teil der breiteren geowissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Kiel, die auch Kooperationen mit Forschungsinstituten und die praktische Anwendung in relevanten Branchen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Das Studium umfasst eine Vielzahl von Modulen, die die zentralen Disziplinen der Geowissenschaften abdecken, darunter Geologie, Geophysik, Mineralogie sowie angewandte Technologien. Die Studieninhalte sind auf die Erschließung und nachhaltige Nutzung geowissenschaftlicher Ressourcen ausgerichtet, mit Schwerpunkten auf Georessourcen, Geoenergien und Geotechnologien.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse dienen. In den späteren Semestern stehen Spezialisierungen, Projektarbeiten sowie praxisorientierte Lehrformate im Vordergrund, beispielsweise Projektarbeiten in Kooperation mit Industrieunternehmen oder Forschungsinstituten.
Der Studiengang setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden auf Berufsfelder in der Rohstoffindustrie, Energiebranche, Umweltmanagement und geowissenschaftliche Beratung vorzubereiten.
Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen umfasst das Studium auch Laborpraktika, Exkursionen sowie Projektarbeiten an den Standorten in Kiel. Die Hochschule arbeitet mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Forschung zusammen, um praxisrelevante Inhalte zu gewährleisten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in "Angewandte Geowissenschaften" eröffnet vielfältige Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen finden Tätigkeiten in der Rohstoff- und Energiewirtschaft, Umwelt- und Ressourcenschutz, geowissenschaftlicher Beratung, Forschung sowie in Behörden oder Planungsbüros. Die vielseitigen Fachkenntnisse qualifizieren für Aufgaben bei der Exploration, Gewinnung und nachhaltigen Nutzung geowissenschaftlicher Ressourcen sowie im Bereich der Geoenergien und Geotechnologien. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, bei geowissenschaftlichen Dienstleistern oder in der Ausbildung.