Regensburg: Germanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Master-Programm, das grundsätzlich in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei sowohl ein Studienbeginn im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es legt den Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Erforschung der deutschen Sprache und Literatur und richtet sich an Studierende mit Interesse an der Herkunft, Entwicklung und den vielfältigen Erscheinungsformen der deutschen Sprache und Literatur. Die Universität Regensburg ist eine staatliche Hochschule in Bayern, die eine breite Palette geisteswissenschaftlicher Studiengänge anbietet und den Studiengang Germanistik im Rahmen ihrer geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Germanistik an der Universität Regensburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit sowie methodische Grundlagen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module zu verschiedenen Epochen der deutschen Literatur, Sprachwissenschaft, Mediävistik, Literaturtheorie sowie Kulturwissenschaften angeboten. Das Studium umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der Hochschule in Regensburg statt. Das Studienmodell ist auf eine wissenschaftliche Qualifikation ausgerichtet, mit Fokus auf eigenständiges Arbeiten, Forschungsprojekte und die Anfertigung einer Abschlussarbeit. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungspraktika oder Projekte mit externen Partnern, sind integriert, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Medien, Kultur- und Bildungseinrichtungen vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungszentren. Studierende profitieren von vielfältigen Lehrformaten, darunter Seminare, Vorlesungen, Workshops und Tutorien, die einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Germanistik verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in der Analyse und Interpretation deutscher Sprache und Literatur. Typische Berufsfelder sind die Wissenschaft, insbesondere Forschung und Lehre an Hochschulen, sowie Tätigkeiten in Verlagen, Medien, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, Archivdiensten oder in der Erwachsenenbildung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine fundierte sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Expertise erfordern.