
Wien: Instrumental & Gesangspädagogik Jazz-Gesang (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Instrumental & Gesangspädagogik Jazz-Gesang" an der MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ein vollzeitangebotenes Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule ist eine private Einrichtung, die auf die Ausbildung in den Bereichen Musik und Kunst spezialisiert ist und ihren Standort in Wien hat. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung künstlerischer Fähigkeiten sowie pädagogischer Kompetenzen im Bereich Jazz-Gesang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich auf die umfassende Ausbildung im Bereich Jazz-Gesang ausgerichtet und kombiniert praktische sowie theoretische Module. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Gesangstechniken, Stimmbildung, Musiktheorie, Harmonielehre, Improvisation und musikalischer Gestaltung. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vermittlung didaktischer Fähigkeiten sowie pädagogischer Methoden, um später als Gesangslehrer oder in ähnlichen Berufsfeldern tätig zu sein.
Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Kombination aus Einzel- und Gruppenunterricht sowie praktischen Übungen, Workshops und Ensemblearbeit. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf spezielle Aspekte des Jazz-Gesangs zu fokussieren, beispielsweise auf Stilistiken, Improvisation oder Komposition. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen zu Bühnenpräsenz, Auftritts- und Performance-Training angeboten.
Die Hochschule zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und pädagogischer Ausbildung aus. Praxisanteile und projektbezogenes Arbeiten sind integrale Bestandteile des Curriculums. Theoretische Inhalte werden durch praktische Übungen, Masterclasses und Auftritte ergänzt.
Der Studienort ist ausschließlich Wien, was den Vorteil bietet, in einer lebendigen kulturellen Metropole zu studieren und von einem vielfältigen Netzwerk aus Künstlerinnen und Künstlern zu profitieren. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Institutionen im Bereich Jazz und Musikpädagogik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, die sie für Tätigkeiten im Bereich Jazz-Gesang, Musikpädagogik und künstlerische Performance vorbereitet. Mögliche Berufsfelder sind neben der Tätigkeit als Jazzsängerin oder -sänger auch das Unterrichten an Musikschulen, die Arbeit in künstlerischen Ensembles sowie die Mitwirkung in kulturellen Projekten. Die Ausbildung legt zudem die Grundlage für eine weitere akademische Laufbahn, etwa im Bereich der künstlerischen Forschung oder der Lehrtätigkeit an Hochschuleinrichtungen.