
Wien: Sologesang (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Sologesang" an der MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ein künstlerisch ausgerichteter Studiengang, der auf die Ausbildung professioneller Sängerinnen und Sänger abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule befindet sich in Wien und bietet den Studiengang in einem kreativen und praxisorientierten Umfeld an, das besondere Schwerpunkte auf Gesangstechniken, Bühnenpräsenz sowie musikalische Interpretation legt. Die MUK kooperiert mit verschiedenen Partnern aus der Musikbranche und legt Wert auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sologesang" vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des künstlerischen Singens. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende technische Kompetenzen wie Stimmbildung, Atemtechnik und Interpretation als auch fachspezifische Inhalte wie Musiktheorie, Gehörbildung und Bühnenpräsenz. Die Studienorganisation sieht eine modulare Struktur vor, in der sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Auftritte integriert sind. Die Studierenden absolvieren regelmäßig Einzel- und Gruppenunterricht sowie Meisterkurse, die von erfahrenen Dozenten und Gastkünstlern gestaltet werden.
Der Studienverlauf ist auf eine enge individuelle Betreuung ausgelegt, wobei die Studierenden in den ersten Semestern die Grundlagen legen und sich in späteren Semestern auf Spezialisierungen und Bühnenpraxis konzentrieren. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die künstlerische Entwicklung und die Vorbereitung auf die professionelle Bühnenlaufbahn. Neben den klassischen Gesangstechniken werden auch moderne und zeitgenössische Stile berücksichtigt. Die Studienorte sind ausschließlich in Wien, wobei die Hochschule auch Kooperationen mit Theatern, Opernhäusern und anderen kulturellen Institutionen pflegt, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Stimmbildung und Atemtechnik
- Interpretation und musikalische Gestaltung
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Bühnenpräsenz und Schauspiel
- Musikstile: Klassisch und zeitgenössisch
- Praktische Auftritte und Meisterkurse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Sologesang" können vielfältige berufliche Wege einschlagen. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten im Bereich der klassischen und populären Gesangslaufbahn vor. Mögliche Einsatzfelder sind Opern- und Konzertbühnen, musikalische Ensembles, Solistenauftritte sowie Tätigkeiten in der Musikvermittlung und -pädagogik. Zudem besteht die Option, in der musikalischen Unterhaltung, im Studio- und Aufnahmesektor oder in der musikalischen Leitung tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Opern- und Konzertsolist
- Ensemblemitglied
- Musikpädagogin oder -pädagoge
- Musikalische Leitung
- Studiokünstler und Aufnahmeinterpreten
- Unterhaltungsmusiker