Berlin: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Studium findet am Standort Berlin statt und ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse der Menschheitsgeschichte ausgerichtet. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Lehre sowie auf den Erwerb methodischer Kompetenzen im Bereich der historischen Wissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Geschichte" gliedert sich in die Kernfächer und bietet die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Epochen zu spezialisieren, beispielsweise Alt-, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch methodische Module, die die Analyse und Interpretation historischer Quellen sowie den Umgang mit verschiedenen Medien und digitalen Tools im historischen Kontext fördern. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch gehalten.
Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und eigenständiger Forschungsarbeit vor. Praxisnahe Elemente, wie Exkursionen und Kooperationsprojekte mit Institutionen aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich, ergänzen das Curriculum. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, um Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums vertiefte Kenntnisse in speziellen Forschungsfeldern zu erwerben, etwa in der historischen Quellenkritik oder in digitalen Methoden der Geschichtswissenschaft.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte semesterweise organisiert sind. Das Studium wird ausschließlich in Vollzeit angeboten, mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Besonderheiten liegen in der engen Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung, die durch Kooperationen mit Museen, Archiven und anderen kulturellen Institutionen ermöglicht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Geschichte" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Museen, Archiven, Forschungseinrichtungen, Bildungsinstitutionen sowie in der Kulturverwaltung. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn, beispielsweise in Promotionsverfahren. Zudem eröffnet die breit gefächerte Ausbildung Chancen in der Journalistik, im Verlagswesen, im öffentlichen Dienst oder bei Organisationen, die auf historisches Fachwissen angewiesen sind.