Berlin: Geschichtswissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Geschichtswissenschaften" an der HU Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester dauert und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium findet an der zentralen Hochschuleinrichtung in Berlin statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die ein breites Interesse an historischen Epochen und Entwicklungen haben und vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Fachrichtungen der Geschichte erwerben möchten. Das Studienfach zeichnet sich durch eine vielfältige inhaltliche Ausrichtung aus, die sowohl traditionelle Geschichtsepoche als auch innovative Ansätze wie Digital History umfasst. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche wie Alte Geschichte, Mittelalter, Moderne Geschichte, Zeitgeschichte, Europa und Welt, Kultur und Wissen, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Herrschaft und Politik zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine Vielzahl von Spezialisierungen, die es den Studierenden ermöglichen, sich in ihrer Interessensrichtung zu vertiefen. Die Studienplanung ist so gestaltet, dass die Studierenden innerhalb von vier Semestern alle Pflichtmodule absolvieren können. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch methodische Lehrveranstaltungen, die in Präsenzform in Berlin stattfinden. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Altertumsgeschichte bis hin zu zeitgenössischen Themen, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung von analytischen Fähigkeiten, Quellenkritik und historiographischer Reflexion gelegt wird. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Forschungspraktika, ergänzen die Lehrveranstaltungen. Die HU Berlin verbindet traditionelles historisches Fachwissen mit modernen Ansätzen, z.B. durch die Integration digitaler Methoden in die Historienforschung. Lehrende sind überwiegend erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten in den jeweiligen Fachgebieten.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen von Altertum bis Zeitgenössisch
- Methoden der historischen Forschung und Quellenkritik
- Analytische Fähigkeiten und historiographische Reflexion
- Digitale Methoden in der Historienforschung
- Spezialisierungen in Bereichen wie Alte Geschichte, Mittelalter, Moderne Geschichte, Zeitgeschichte, Europa und Welt, Kultur und Wissen, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Herrschaft und Politik
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten und Forschungspraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters in Geschichtswissenschaften verfügen über fundierte Kenntnisse in der historischen Forschung und Methodik. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Museen, Archive, Kulturmanagement, Journalismus sowie in der Bildungsarbeit. Zudem eröffnen die erworbenen analytischen und sprachlichen Kompetenzen die Möglichkeit, in öffentliche Verwaltungen, internationale Organisationen oder im Bereich der Medien und Kommunikation tätig zu werden. Der Studiengang legt Wert auf eine breite Qualifikation, die eine flexible Berufslaufbahn im In- und Ausland ermöglicht.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Museen und Archive
- Kulturmanagement
- Journalismus
- Bildungsarbeit
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen
- Medien und Kommunikation