Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Kiel ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium wird in Kiel angeboten und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen Epochen und Themen. Das Fach Geschichte ist an der Universität Kiel so gestaltet, dass Studierende breit gefächerte Kenntnisse der Menschheitsgeschichte erwerben, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Alter, Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte liegen. Das Studium zeichnet sich durch eine vielfältige Lehrangebot aus, das von gut ausgestatteten Bibliotheken bis hin zu forschungsorientierten Lehrveranstaltungen reicht. Es wird auf Deutsch unterrichtet und bietet die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Das Studium ist Teil eines Zwei-Fächer-Bachelor-Programms und ist durch praxisorientierte Lehrinhalte sowie Forschungsprojekte an der Universität Kiel ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der Universität Kiel ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische als auch methodische Inhalte vermitteln. Zu den Kernkompetenzen gehören die historische Analyse, Quellenkritik, Interpretation sowie die Vermittlung von historischem Wissen in verschiedenen Epochen und Regionen. Die Studieninhalte decken die Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie die Neuere Geschichte ab. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in bestimmten Epochen oder Themenfeldern wählen. Das Studium beinhaltet auch praktische Elemente, wie die Arbeit mit historischen Quellen und Forschungsprojekten, die in Seminaren, Vorlesungen und Übungen vermittelt werden. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Kiel statt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit regionalen Archiven und Forschungseinrichtungen pflegt. Ergänzend werden bibliothekarische und digitale Recherchekompetenzen vermittelt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende mit Interesse an historischen Zusammenhängen, Sprachen sowie analytischem und kritischem Denken, um die komplexen Zusammenhänge der Menschheitsgeschichte zu verstehen und zu vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen: Alter, Mittelalterliche und Neuere Geschichte
- Methoden der historischen Analyse und Quellenkritik
- Forschungsprojekte und praktische Quellenarbeit
- Digitale und bibliothekarische Recherchekompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten sowie methodische Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind unter anderem Arbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen oder im Kulturmanagement. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus sowie in Forschungsinstituten. Durch die erworbenen Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen auch gut vorbereitet auf Tätigkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen oder im öffentlichen Dienst. Das Studium legt zudem eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Master-Studium oder in der Forschungsförderung.